O.T. von Erich Hauser
Großplastik von Erich Hauser (1985)
Edelstahl
1200 x 230 230 cm
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Als Teil eines neuen Innenstadtkonzeptes und als Jubiläumsgeschenk der Singener Sparkasse wurde die monumentale Metallplastik des renommierten, aus Rottweil stammenden Bildhauers Erich Hauser 1985 in der Fußgängerzone aufgestellt und mit einer Brunnenanlage umgeben.
Die über einen quadratischen Kern hochaufragende Stahlstele markiert als weithin sichtbares Raumzeichen den belebten Kreuzungspunkt der August-Ruf-Straße und der Hadwigstraße.
Die ruhige, kompakt geschlossene Strenge der hochaufragenden Stele wird an zwei Stellen von scharfkantigen Splitterformen von innen heraus aufgebrochen. Die verschiedenen Bewegungsrichtungen der spitz ausgreifenden Flächenfragmente nehmen Bezug auf die lebhafte Kreuzungssituation des Ortes.
Symbolisch und zeichenhaft wurde so die „neue Mitte“ Singens mit Hilfe der weithin sichtbaren Großskulptur markiert. Das Hinzufügen von Wasserbassin und Steinbänken brachte der Plastik zusätzlichen funktionalen Nutzen und sorgte für große Akzeptanz bei der Bevölkerung. Es entstand eine Stätte der Kommunikation an der soziale Kontakte geknüpft und gepflegt werden. Bis heute bildet der „Hauser-Brunnen“ einen beliebten Orientierungs- und Treffpunkt in der Singener Fußgängerzone.
Kontakt
Adresse
O.T. von Erich Hauser
August-Ruf-Straße
78224 Singen (Hohentwiel)